Nachdem bereits die "normalen" Batterien (AA und AAA) Ihren Platz in einer Box gefunden haben, mussten nun auch noch die Knopfzellenbatterien ein geeignetes Plätzchen finden. Sicherlich hätte es hierzu auch Vorlagen gegeben, aber zum einen wollte ich eine Aufbewahrung für all die noch übrigen Batterien haben und zum anderen war dieses Projekt keine zeitraubende Aktion. Im ersten Versuch wollte ich die Beschriftung farblich von der Box abgesetzt haben. Da die Aufbewahrung aber recht klein und demnach auch die Schrift eher winzig ist, war dies mit meiner aktuellen 0.4mm Düse nicht umsetzbar. Deshalb musste ein Einfarbenmodell ausreichen ;-) Damit man die LR Batterien wieder aus Ihrer Halterung bekommt, habe ich auf der Unterseite noch Löcher hinzugefügt - mit einem Stift oder kleinen Finger kann man die Batterien somit aus der Halterung drücken.
Der Kundenwunsch bestand darin, so viele Flaschen wie möglich (meistens Glasflaschen für Fruchtsäfte) liegend in den vorhandenen Küchenschrank zu stellen. Das erstellte Objekt ist modular aufgebaut, d.h. es kann beliebig erweitert werden. Auf jeden Getränkeständer passen zwei Flaschen. Der Druckgröße wegen, musste ich das Objekt in der Mitte halbieren und später wieder zusammenbauen. Zudem konnte cih so ein weitaus besseres Druckergebnis erzeugen und Filament sparen (weil ich keine Stützstrukturen brauchte).
Diese Brotbox habe ich für mich selbst gefertigt. Warum nicht einfach eine Bortbox kaufen, wenn es doch so viele auf dem Markt gibt? Ganz einfach: Ich nutze seit vielen Jahren (bestimmt schon 15 oder mehr) die gleiche Brotbox, weil diese sich in der Höhe einstellen lässt und die für mich optimale Länge und Breite hat. Alle zwischenzeitlich gekauften Brotboxen waren immer zu klein, oder zu groß und liesen sich in der Höhe nicht verstellen. Da aber auch die beste Box mal in die Jahre kommt, musste eine eigene Lösung her. Die neue Box ist tagtäglich im Einsatz und dank des verwendetetn PCTG-Filaments (für Lebensmittel geeignet und auch sehr stoßfest) .
Wer ein Fan von Water Drop ist, dem wird schon aufgefallen sein, dass es keine Aufbewahrungsmöglichkeiten für diese kleinen "Tabeltten" gibt. Man muss diese immer in den Papierverpackungen belassen. Das wiederum sorgt für weniger Platz im Schrank. Nachdem wir schond em Teebeutelchaos entgegengewirkt hatten, musste nun also noch eine Lösung für die Water Drops her. Da es hier auch überhaupt keine Vorlage im Internet hab, musste ein Eigenentwurf her. Dieser funktioniert bis heute noch sehr gut und hatte auch schon eine gewisse Nachfrage😉
Um auf wenig Raum viel unterzubringen, braucht es Ablagefächer. Über die sozialen Medien haben meine Frau und ich gesehen, dass man einen Ikea Korb optimal unter einen Hauk Kinderstuhl montieren kann...vorausgesetzt man hat die passenden Adapter. Da dieser eine sehr einfache geometrische Form hat, stand es für mich außer Frage, ob man diesen Adapter kaufen sollte. Eine erste Variante wurde damals noch mit PLA Filament gedruckt, was prinzipiell auch gehalten hat. Da PLA jedoch nicht so stoßfest ist, wie andere Materialien, kam es recht schnell zu einem Bruch, als zu viel Druck auf den Korb gegeben wurde. Die aktuelle Variante besteht aus PETG und hält aktuell sehr gut.
Wir gehören zu den Menschen, die lieber Pulver statt Tabs für ihren Geschirrspüler verwenden. Da wir das Pulver immer in einem Seitenfach des Mülleimerschranks aufbewahren und die zu kaufenden Beutel ein dafür unpassendes Maß haben, musste eine andere Lösung her. So entstand die Idee zu diesem Behälter. Durch den seitlichen Ausguss lässt sich das Pulver nun auch besser portionieren, als über die Beutel.
Als Nutzer eines Sodastreams hatten wir immer das Problem, dass wir die Flaschen nie einfach abstellen konnten, ohne dass diese ständig umgefallen sind. Da das Hinlegen der Flaschen keine Option ist (das Wasser kann so ja nicht abfließen), musste eine entsprechende Lösung geschaffen werden. Diese Abtropfschale bietet Platz für 4 Plastikflaschen von Sodastream und funktioniert einwandfrei. Einzige Überlegung für eine eventuelle Variante 2 wäre, auch eine Möglichkeit für andere Flaschen zu schaffen (etwas universelles, z.B. für die Getränkeflaschen der Kinder).
Unser Regal, in dem sich unter anderem die Gewürze befinden, wurde irgendwann zu voll bzw. schwer zugänglich, dass etwas Ordnung in das "Chaos" gebracht werden musste. Das Regal ist ausfahrbar und bietet Platz für 8 Gewürze - verteilt auf zwei Ebenen, sowie eine größere Packung Salz und Gläser für Suppengrün oder andere Gewürzabpackungen. Die Herausforderung hierbei bestand in der Größe/Länge und der Stabilität trotz Schiebemechanismus. Nach zwei Fehlversuchen entstand dann im dritten Anlauf diese finale Version, die bis heute noch einwandfrei funktioniert.
Wenn man ein geliebtes Haustier hat, dann kümmert man sich darum...manchmal auch zu sehr, weshalb es Zeiten gab, in denen unsere Katze von allen Hausbewohnern gefüttert wurde und keiner wusste, wie viel sie schon von anderen bekommen hatte😅 Der entstandene Verteiler schafft Platz für drei Mahlzeiten pro Tag. Die Tage sind farblich aber auch namentlich gekennzeichnet. In der Mitte befinden sich zwei Boxen für Trockenfutter (Reguläres und besondere Naschereien). Auf die beiden Boxen kann man noch die Futternäpfe aufstellen, die sauber sind. Geeignet ist der Verteiler für 50g Portionen von Sheba.